Forschung & Entwicklung
Die BUSSE GmbH baute in den 90er Jahren ein leistungsfähiges Forschungsteam
auf, welches innovative Entwicklungsaufgaben im Bereich der
technisch-biologischen Verfahren in der Umwelttechnik verfolgt.
In zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten wurde eine enge
Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und
Universitäten und Hochschulen aufgebaut.
Kooperationen bestehen mit der
- Universität Leipzig
- TU Berlin
- TU Dresden
- Westsächsische Hochschule Zwickau
- Alfred-Wegener-Institut (AWI) Bremerhaven
- Hochschule Mittweida
Forschungsthemen
Thema in Bearbeitung
Modulhafte Fischzuchtanlage:
Zur Vorbereitung der Markteinführung einer kompakten, modulhaften Fischzuchtanlage soll das Konzept zur Digitalisierung dieser Anlage weiter entwickelt, vervollständigt und vor allem in das Gesamtvorhaben der digitalen Transformation des Unternehmens eingebunden werden. Eine erste Baugröße einer modulhaften Anlage in Containerbauweise für den dezentralen Betrieb soll am Projektende in die Produktion gehen, weitere Baugrößen sollen nach Projektende folgen.

Abgeschlossene Themenkomplexe
- Verfahrens- und Anlagenentwicklung zur dezentralen Abwasseraufbereitung mittels Mikrofiltrationsmembranen (2.
Patente)
- Grundlagenforschung zum Einsatz von spezifischen Mikroorganismen (Bdellovibrionen) zur Abwasserdekontamination in Kooperation mit der Universität Leipzig
- Entwicklung einer Abwasserbehandlungsanlage für Intensivfischzucht in
Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und der Deutschen Bundesstiftung
Umwelt (Patent)
- Grundlagenforschung zur biologischen Restschwermetall- Eliminierung in Forschungskooperation mit der TU Dresden
- Abwasserrecyclinganlagen für Yachten
- Verfahren- und Anlagenentwicklung zur vollständigen
Wasserkreislaufschließung an dezentralen Standorten
- Großtechnische Anlage zur vollständigen Kreislaufschließung in der Intensivfischzucht
durch Einsatz von Membrantechnik
- Verfahrens- und Anlagenentwicklung zur Herstellung von eiweißreichem Fischfutter aus Abwässern von Biogasanlagen
- Entwicklung eines Verfahrens zur Erzeugung eines Pflanzenstärkungsmittels auf Basis von Hefen
- Einsatz von Membranen zum effizienten Sauerstoffeintrag in Aquakulturanlagen
- Verfahrensentwicklung zur weiteren energetischen Nutzbarmachung von Gärresten in Biogasanlagen
- Entwicklung einer mobilen Anlage zum Grauwasserecycling für Festivals
- Weitgehender Abbau von anthropogenen Spurenstoffen aus kommunalem Abwasser unter Nutzung von ″Hybriden keramischen Membranen″ in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut Dresden
- Vermeiden der Verbreitung von anthropogenen Spurenstoffen im aquatischen Lebensraum durch die technische Nutzung von Aptameren und mit Titandioxid beschichteten Membranen auf Polymerbasis.
|
|
Anwendungen
Kleinkläranlage BUSSE-MF

Die Kleinkläranlage BUSSE-MF ist eine belüftete vollbiologische Hauskläranlage mit
einer in die Belebung integrierter Mikrofiltrationstechnik in modularen Baugrößen
von 4 bis 50
Einwohnergleichwerte. Mit dieser Technologie wird durch Hygienisierung die
Wiederverwendung des Abwassers gesichert.
Mehr...

Realisierung Fischzuchtanlage Thierbach

Staatsministerin Prof. Sabine Freifrau von Schorlemer überreicht die Bewilligungsurkunde für ein neues Forschungsthema

Neuwentwicklung eines Filtrationsmodules

Blick in den Container einer mobilen Grauwasseraufbereitungsanlage
|